URUK – Wiege der Zivilisation
2-4 Spieler
Dauer: ca. 45- 60 min
ab 12 Jahren
Mesopotamien im Jahre 4000 v.Chr. Eine erste Hochkultur im Zweistromland des Euphrat und Tigris entwickelt sich. Die ersten größeren Siedlungen entstehen, die Menschen werden erfinderisch und treiben die Region zur kulturellen Blüte. Das herausragende Zentrum unter diesen aufstrebenden Siedlungen war die Stadt Uruk, hier ersannen die Menschen das Wagenrad und die Töpferscheibe. In dieser Epoche entstanden die legendären Rollsiegel, eine frühe Form der Schrift, die herrschende Klasse der Priesterfürsten predigte den Menschen von den Zikkurat genannten Tempeln und König Gilgamesch errichtete eine Stadtmauer von 10 km Länge, die mit 900 Türmen befestigt war.
Im Spiel Uruk tauchen die Spieler ein in die alte Welt der Sumerer. Es gilt Erfindungen zu machen, Ressourcen abzubauen und schließlich Dörfer und Städte zu bauen. Nach und nach führen die Spieler ihr Volk auf eine neue Ebene der Zivilisation, erflehen die Gunst der Götter und parieren Katastrophen.
Material:
- 110 Spielkarten
- 48 Resourcensteine
- 24 Siedlungssteine
- 1 Spielregel (incl. Faltblatt)
Spielsystem:
Gespielt wird reihum im Uhrzeigersinn. Am Zug, führt der aktive Spieler 3 einfache Aktionen aus.
Folgende Aktionen sind möglich:
- 1 Karte ziehen
- 1 Erfindung machen
- Ressourcen einer Erfindung nehmen
- 1 Siedlung bauen (Dorf oder Stadt)
- 1 spezielle Erfindung nutzen
Spielziel ist es, Siegpunkte zu generieren:
- jede ausliegende Erfindung zählt 1 Punkt
- 1 Erfindung mit Dorf zählt den einfachen Wert der Erfindung
- 1 Erfindung mit Stadt zählt den doppelten Wert der Erfindung
- Sonderpunkte für bestimmte Erfindungen
Besonderheiten:
- Das Spiel ist ein stark reduziertes Zivilisationsspiel
- Der thematische Schwerpunkt liegt auf frühen Erfindungen
- Das Spiel folgt dem historischen Ablauf der Erfindungen durch 4 Zeitepochen:
Steinzeit, Kupferzeit, Eisenzeit, Bronzezeit - Es verzichtet auf direkte, kriegerische Konfrontationselemente,
Krisen, Katastrophen und Göttereinfluß sind mit einem einfachen System integriert - Das Kartenssystem, insbesondere das System der Erfindungen ist einzigartig.
- Ressourcenmanagement
- TITELBILD: Mia Steingräber
- ILLUSTRATION: Katharina Kubisch